Johannes 9 – Jesus schenkt einem blind geborenen Mann das Augenlicht

A. Der Mann wird geheilt

1. Die Jünger stellen eine Frage

Johannes 9, 1-2

Johannes 9, 1-2
Und als er vorbeiging, sah er einen Menschen, der blind war von Geburt an. Und seine Jünger fragten ihn und sprachen: Rabbi, wer hat gesündigt, sodass dieser blind geboren ist, er oder seine Eltern?

  1. Als er vorbeiging: Das vorige Kapitel endete damit, dass Jesus an denen vorbeiging, die ihn steinigen wollten, weil sie Jesus der Gotteslästerung für schuldig hielten. Johannes setzt den Bericht fort und stellt fest, dass Jesus nun an einem Mann vorbeiging, der blind war von Geburt an.
    1. Der Sinn des Textverlaufs besteht darin, dass Jesus durch die gerade erst stattgefundene, fast tödliche Konfrontation mit den religiösen Führern nicht erschüttert oder verstört wurde. „Wir finden ihn ruhig und selbstbeherrscht, er handelt mit einer tiefen Nichtbeachtung seiner Feinde und ihres Hasses.“ (Boice)
    2. Jesus wurde oft verunglimpft, aber nie verärgert. „Einer der Aspekte, die im Charakter unseres Herrn bemerkt werden sollten, ist seine wunderbare Ruhe des Geistes, insbesondere seine wunderbare Gelassenheit in der Gegenwart derer, die ihn falsch einschätzten, beleidigten und verleumdeten.“ (Spurgeon)
    3. „Der Blinde saß bettelnd da (Johannes 9, 8) und verkündete möglicherweise die Tatsache, dass er so geboren worden war; denn sonst hätten die Jünger kaum die folgende Frage stellen können. “ (Alford)
  2. Rabbi, wer hat gesündigt, sodass dieser blind geboren ist, er oder seine Eltern? Die Jünger betrachteten diesen Mann als ein ungelöstes Rätsel. Sie zeigten kein Interesse daran, dem Mann zu helfen, sondern nur daran, die Ursache für seinen Zustand zu erörtern.
    1. Jesus wird bald einen anderen Weg zeigen. Er wird sich nicht mit dem theologischen Rätsel beschäftigen, sondern damit, dem Menschen tatsächlich zu helfen. „Es ist unsere Aufgabe, nicht zu spekulieren, sondern Taten der Barmherzigkeit und Liebe zu vollbringen, gemäß dem Tenor des Evangeliums. Seien wir also weniger wissbegierig und mehr praktisch, weniger dafür lehrmäßige Nüsse zu knacken, und mehr dafür den hungernden Menschen das Brot des Lebens zu bringen.“ (Spurgeon)
    2. Wir vermuten oft, dass jemand, der mehr als gewöhnlich leidet, auch mehr als gewöhnlich gesündigt hat. Die Jünger glaubten dies so sehr, dass sie sich fragten, ob dieser Mann tatsächlich gesündigt hatte, bevor er geboren wurde, was seinen blinden Zustand verursachte. „In ihrem Denken über göttliche Vergeltung waren sie nicht weit über die Position von Hiobs Freunden hinausgekommen.“ (Bruce)
    3. „Es war weit verbreitet, dass Leiden und insbesondere eine solche Katastrophe wie Blindheit auf Sünde zurückgeführt wurde. Das allgemeine Prinzip wurde von Rabbi Ammi festgelegt: ‚Es gibt keinen Tod ohne Sünde und kein Leiden ohne Sünde. ’“ (Morris)
    4. Dods schlug fünf mögliche Gründe für ihre Frage vor.
      1. Einige der Juden jener Zeit glaubten an die Präexistenz von Seelen und die Möglichkeit, dass diese präexistenten Seelen sündigen könnten.
      2. Einige der Juden zu dieser Zeit glaubten an eine Art Reinkarnation, und vielleicht sündigte der Mann in einer früheren Existenz.
      3. Einige der damaligen Juden glaubten, dass ein Baby im Mutterleib sündigen könnte.
      4. Sie dachten, die Strafe sei für eine Sünde, die der Mann später begehen würde.
      5. Sie waren so verwirrt, dass sie eine wilde Möglichkeit in den Raum warfen, ohne sie zu durchdenken.

2. Jesus antwortet auf die Frage, ohne sie zu beantworten

Johannes 9, 3-5

Johannes 9, 3-5
Jesus antwortete: Weder dieser hat gesündigt noch seine Eltern; sondern an ihm sollten die Werke Gottes offenbar werden! Ich muss die Werke dessen wirken, der mich gesandt hat, solange es Tag ist; es kommt die Nacht, da niemand wirken kann. Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt.

  1. Weder dieser hat gesündigt noch seine Eltern: Erstens sagte Jesus, dass die Blindheit des Mannes – im Wesentlichen ein Geburtsfehler – nicht durch eine spezifische Sünde des Mannes (dieser) oder seiner Eltern verursacht wurde.
    1. Geburtsfehler und andere solche Tragödien sind manchmal auf sündhaftes Verhalten der Eltern zurückzuführen. Doch viel häufiger – und in dem Fall, von dem Jesus hier sprach – ist es einfach auf Sünde und unseren gefallenen Zustand im Allgemeinen zurückzuführen, nicht auf eine bestimmte Sünde. Die Sünde Adams setzte das Prinzip des Todes und der damit verbundenen Zerstörung in der Welt fest, und seitdem müssen wir uns damit auseinandersetzen.
  2. Sondern an ihm sollten die Werke Gottes offenbar werden: Als Jesus über die Situation dieses Mannes sprach, sagte er ihnen, dass sogar seine Blindheit im Plan Gottes liegt, denn an ihm sollten die Werke Gottes offenbar werden.
    1. Denk an all die Male, als der kleine blinde Junge seine Mutter fragte: „Warum bin ich blind?“ Vielleicht hatte sie nie das Gefühl, eine gute Antwort zu haben. Jesus erklärte, es sei so, weil Gott sogar in und durch dies wirken wolle. Jesus lenkte die Frage weg vom Warum und hin zu der Idee, was Gott darin tun kann.
    2. Im Fall dieses Mannes würde sich bald das spezifische Werk Gottes offenbaren: ihn von seiner Blindheit zu heilen. Gott kann seine Werke in anderen Leben auf andere Weise offenbaren, wie Freude und Ausdauer inmitten von Schwierigkeiten.
    3. „In der Ökonomie von Gottes Vorsehung hatte sein Leiden seinen Platz und sein Ziel, und dies bestand darin, die Werke Gottes in seiner Heilung durch den Erlöser zum Vorschein zu bringen.“ (Alford)
    4. „Das Böse fördert das Werk Gottes in der Welt. Das Werk Gottes manifestiert sich in der Überwindung und Abschaffung des Bösen. Für uns stellt sich nicht die Frage, woher das Leiden gekommen ist, sondern was wir damit anfangen sollen.“ (Dods)
    5. „Dies bedeutet nicht, dass Gott absichtlich verursacht hat, dass das Kind blind geboren wurde, damit nach vielen Jahren seine Herrlichkeit in der Beseitigung der Blindheit zum Ausdruck kommt; dies zu denken, wäre wiederum eine Verunglimpfung des Charakters Gottes. Es bedeutet jedoch, dass Gott das Unglück der Blindheit des Kindes überwunden hat, damit es, wenn es zum Mann heranwächst, durch die Wiedererlangung seines Augenlichts die Herrlichkeit Gottes im Angesicht Christi sehen kann, und andere, die das Werk Gottes sehen, sich dem wahren Licht der Welt zuwenden können.“ (Bruce)
    6. „Wir müssen davon ausgehen, dass jedem Leidenden auf lange Sicht sein Beitrag zur Umsetzung dieses Fortschritts bewusst gemacht wird; obwohl er heute als Blinder leidet, ist er sich seines Privilegs kaum bewusst.“ (Trench)
  3. Ich muss die Werke dessen wirken, der mich gesandt hat, solange es Tag ist: Anstatt den Menschen als theologisches Problem in den Mittelpunkt zu stellen, sah Jesus ihn als eine Gelegenheit, die Werke Gottes zu wirken. Jesus spürte die Dringlichkeit, dies zu tun, während es noch Tag war – die Zeit seines irdischen Wirkens.
    1. Ich muss wirken ist eine wunderbare Aussage von Jesus. Der Wirkende ist „ein wohlverdienter Titel für den Herrn Jesus Christus“. Er ist der Wirkende, der führende Wirkende und das Vorbild für alle Wirkende.“ (Spurgeon)
    2. „Er wirkte unter den Einschränkungen der Sterblichkeit und erkannte in der Kürze des Lebens eine weitere Berufung zum bereitwilligen und kontinuierlichen Dienst.“ (Maclaren)
    3. „Wann immer du jemanden in Kummer und Not siehst, solltest du ihn nicht beschuldigen und fragen, wie er dorthin gekommen ist, sondern sagen: ‚Hier ist eine Möglichkeit für Gottes allmächtige Liebe. Hier ist eine Gelegenheit, die Gnade und Güte des Herrn zu zeigen.’“ (Spurgeon)
  4. Es kommt die Nacht, da niemand wirken kann: Jesus verstand, dass Gelegenheiten zum Dienen und Gutes tun nicht ewig währen. Jesus wusste, dass die Heilung dieses Mannes am Sabbat größeren Widerstand seitens der religiösen Führer hervorrufen würde, die ihn bereits zum Schweigen bringen und töten wollten. Doch sein Mitleid mit dem Mann trieb ihn dazu, es trotzdem zu tun.
    1. „Unser Herr als Mensch hier auf Erden hatte einen Tag. Es war nur ein Tag – ein kurzer Zeitraum, und nicht sehr lang; er konnte ihn nicht länger machen, denn er wurde vom großen Herrn festgelegt. “ (Spurgeon)

3. Der Mann wird geheilt

Johannes 9, 6-7

Johannes 9, 6-7
Als er dies gesagt hatte, spie er auf die Erde und machte einen Brei mit dem Speichel und strich den Brei auf die Augen des Blinden und sprach zu ihm: Geh hin, wasche dich im Teich Siloah (das heißt übersetzt: »Der Gesandte«)! Da ging er hin und wusch sich und kam sehend wieder.

  1. Spie er auf die Erde und machte einen Brei mit dem Speichel: Jesus benutzte eine seiner zweifellos ungewöhnlicheren Methoden, die zu einem Wunder führte. Wir können annehmen, dass Jesus mindestens zwei Dinge hervorheben wollte.
      1. So wie Gott im 1. Mose den Staub der Erde und den Lehm benutzte, um ein Schöpfungswerk zu tun, so tat Jesus für diesen Mann ein Schöpfungswerk aus Staub und Lehm.
      2. Jesus fand es wichtig, seine Heilmethoden zu ändern, so dass man aus den Methoden niemals eine Formel machen konnte. Die Kraft lag in Gott, nicht in einer Methode.
    1. „Die Betonung bei Johannes scheint eher auf Mitgefühl als auf Schöpfung zu liegen. Die Berührung durch eine freundliche Hand wäre beruhigend. Das Gewicht des Breis würde dem blinden Mann als Indikator dafür dienen, dass ihm etwas angetan wurde, und es wäre ein Anreiz, dem Befehl Jesu zu gehorchen.“ (Tenney)
    2. „In seinem Dienst an den Seelen der Menschen nahm Jesus keine stereotype Herangehensweise an. Er ging mit jedem Menschen so um, wie es seine besonderen Bedürfnisse erforderten.“ (Morris)
    3. Mehrere Kommentatoren merken an, dass das, was uns so seltsam erscheint – Speichel als Medizin auf den Augen zu verwenden – in der Antike nicht so seltsam war.
      1. „Spucke, und insbesondere der Spucke einiger bedeutender Personen, wurden bestimmte heilende Eigenschaften zugeschrieben.“ (Barclay)
      2. „Die Wirksamkeit des Fastenspeichels bei Erkrankungen des Auges war in der Antike allgemein bekannt.“ (Alford)
    4. Markus zeichnete zwei weitere Heilungen auf, die Jesus unter Verwendung seines Speichels durchführte (Markus 7, 33 und 8, 23).
  2. Geh hin, wasche dich im Teich Siloah: Bei diesem Wunder hat Jesus die ganze Initiative ergriffen. Jesus kam zu dem blinden Mann; der blinde Mann kam nicht zu ihm. Dennoch erwartete er, dass der blinde Mann mit glaubenserfülltem Handeln reagieren würde. Die Heilung würde nicht geschehen, wenn der Mann nicht mit diesen glaubenserfüllten, gehorsamen Handlungen reagierte.
    1. Nicht viele Menschen würden es begrüßen, wenn man ihnen mit Spucke gemachten Schlamm auf die Augen reiben würde. Einige würden sich anschauen, wie Jesus dieses Wunder vollbrachte, und einwenden, dass es beleidigend, unangemessen oder sogar schädlich sei, einem Mann Schlamm mit Spucke auf die Augen zu reiben.
      1. Ebenso empfinden einige das Evangelium als beleidigend. Es stimmt zwar, dass es den Stolz und die menschliche Weisheit der Menschen beleidigt, aber es gefiel Gott, durch die Torheit der Verkündigung diejenigen zu retten, die glauben. (1. Korinther 1, 21)
      2. Genauso empfinden einige das Evangelium als unzulänglich. Aber haben alle psychiatrischen und politischen und sozialen Programme in der Welt mehr Gutes bewirkt als das lebensverändernde Evangelium von Jesus Christus?
      3. Auf gleiche Art empfinden einige das Evangelium als schädlich, denn das freie Angebot der Gnade in Jesus würde Menschen zur Sünde veranlassen, damit die Gnade im Überfluss vorhanden ist. Aber das Evangelium verändert unser Leben zum Guten und Reinen, nicht zur Sündhaftigkeit.
    2. Das Wasser für den Teich Siloah kam durch den Hiskija-Tunnel, eine bemerkenswerte Ingenieursleistung aus alttestamentlicher Zeit. „Es wurde Siloah genannt, was ‚gesandt‘ bedeutete, weil das Wasser darin durch die Leitung in die Stadt gesandt worden war.“ (Barclay)
    3. „Aus dem Siloah-Strom wurde das Wasser geschöpft, das am gerade vergangenen Laubhüttenfest über den großen Altar gegossen wurde, dessen Ausgießen von den Rabbinern als typisch für die Ausgießung des Geistes in der ‘Endzeit‘ angesehen wurde (und immer noch wird).“ (Trench)
    4. Das heißt übersetzt: ‚Der Gesandte‘: „Immer wieder bezieht sich Johannes auf Jesus, als sei er vom Vater ‚gesandt‘ worden. Nun wird also mit Bezug auf und mit Hilfe des ‚Gesandten‘ die Blindheit beseitigt.“ (Morris)
  3. Da ging er hin und wusch sich: Dazu bedurfte es des Glaubens, auch wenn Jesus dem Blinden dabei nicht einmal das Augenlicht versprach. Es war sicherlich angedeutet; aber der Mann handelte im Glauben, sogar an das angedeutete Versprechen Jesu.
    1. Noch als Blinder musste er den Weg hinunter zum Teich Siloah und über die Stufen zum Teich selbst finden. Wahrscheinlich konnte er sich ein Dutzend Gründe vorstellen, warum dies eine vergebliche Mühe war, aber er ging hin und wusch sich im Glauben und Gehorsam, weil Jesus es ihm befohlen hatte (und weil Schlamm auf seinen Augen war).
  4. Und kam sehend wieder: Dies ist das erste Mal in der biblischen Aufzeichnung, dass eine blind geborene Person von ihrer Blindheit geheilt wurde. Vom 1. Mose, bis Johannes gab kein Prophet, Priester oder Apostel jemals den blind geborenen Augen das Augenlicht.
    1. Da die Heilung blinder Augen das Werk des Herrn, Jahwes, ist, zeigt es, dass Jesus Gott ist: Der Herr macht die Blinden sehend. (Psalm 146, 8)
    2. Es wurde prophezeit, dass das Öffnen der Augen der Blinden ein Werk des Messias sei: Dann werden die Augen der Blinden aufgetan. (Jesaja 35, 5)
    3. Kam sehend wieder: „Das Wort, das das empfangene Sehvermögen wiedergibt, ist buchstäblich das wiederhergestellte Sehvermögen. Da das Sehen für den Menschen selbstverständlich ist, wird die Verderbtheit des Sehens als Verlust und der Empfang des Sehens, obwohl noch nie zuvor genossen, als Wiedererlangung angesehen.“ (Alford)
    4. „Wie der impotente Mann von Kapitel 5, der nach seiner achtunddreißigjährigen Krankheit geheilt wurde, als ein Typus von Juden angesehen werden kann, die noch geheilt werden müssen, so kann dieser von Geburt an blinde Mann von Kapitel 9 als ein Typus von Heiden angesehen werden, deren Heilung im Begriff war zu beginnen und die im Begriff waren, an Jesus als den von Gott ‚Gesandten‘ zu glauben. “ (Trench)

B. Die Kontroverse um die Heilung

1. Die Nachbarn reagieren auf den geheilten Mann

Johannes 9, 8-12

Johannes 9, 8-12
Die Nachbarn nun, und die ihn zuvor als Blinden gesehen hatten, sprachen: Ist das nicht der, welcher dasaß und bettelte? Etliche sagten: Er ist’s! — andere aber: Er sieht ihm ähnlich! Er selbst sagte: Ich bin’s! Da sprachen sie zu ihm: Wie sind deine Augen geöffnet worden? Er antwortete und sprach: Ein Mensch, der Jesus heißt, machte einen Brei und bestrich meine Augen und sprach zu mir: Geh hin zum Teich Siloah und wasche dich! Als ich aber hinging und mich wusch, wurde ich sehend. Da sprachen sie zu ihm: Wo ist er? Er antwortete: Ich weiß es nicht!

  1. Andere aber: Er sieht ihm ähnlich! Er selbst sagte: Ich bin’s! Es schien zu erstaunlich, um es zu glauben, aber der Mann überzeugte sie, dass er tatsächlich von angeborener Blindheit geheilt wurde. Der Wandel in seinem Leben war so bedeutsam, dass es vielen schwer fiel zu glauben, dass er derselbe Mann war.
  2. Ein Mensch, der Jesus heißt: Zu diesem Zeitpunkt wusste der Mann sehr wenig über Jesus. Er schien nicht zu wissen, dass Jesus aus Nazareth stammte, oder dass er der Messias war, oder dass er behauptete, Gott oder das Licht der Welt zu sein. Er wusste nicht einmal, wo Jesus war. Der Mann schien nichts über Jesus zu wissen, außer seinem Namen und dass Jesus der Mann war, der ihn heilte.
    1. Der blinde Mann hat Jesus erst später in der Geschichte gesehen. Seine ersten Kontakte mit Jesus hatte er, als er noch blind war, und Jesus war nicht da, als er sich am Teich Siloah die Augen wusch und sehen konnte.

2. Der geheilte Mann wird zu den Pharisäern gebracht

Johannes 9, 13-16

Johannes 9, 13-16
Da führten sie ihn, der einst blind gewesen war, zu den Pharisäern. Es war aber Sabbat, als Jesus den Teig machte und ihm die Augen öffnete. Nun fragten ihn auch die Pharisäer wieder, wie er sehend geworden war. Und er sprach zu ihnen: Einen Brei hat er auf meine Augen gelegt, und ich wusch mich und bin nun sehend! Da sprachen etliche von den Pharisäern: Dieser Mensch ist nicht von Gott, weil er den Sabbat nicht hält! Andere sprachen: Wie kann ein sündiger Mensch solche Zeichen tun? Und es entstand eine Spaltung unter ihnen.

  1. Es war aber Sabbat, als Jesus den Teig machte und ihm die Augen öffnete: Jesus ergriff bei diesem Wunder die Initiative und hätte es an jedem Tag seiner Wahl vollbringen können. Jesus beschloss, dieses Wunder am Sabbat zu vollbringen, um die kleinlichen Traditionen der religiösen Führer in Frage zu stellen, Traditionen, die sie an die Stelle verbindlicher Gesetze setzten.
    1. „Eine der Kategorien von Arbeiten, die in der traditionellen Auslegung des Gesetzes am Sabbat ausdrücklich verboten sind, war das Kneten, und die Herstellung von Schlamm oder Ton mit so einfachen Zutaten wie Erde und Speichel wurde als eine Form des Knetens ausgelegt.“ (Bruce)
    2. „Werke der Notwendigkeit und Barmherzigkeit konnten an jenem Tag niemals von dem verboten werden, dessen Name Barmherzigkeit und dessen Natur Liebe ist; denn der Sabbat ist für den Menschen gemacht und nicht der Mensch für den Sabbat; wäre es andersherum, so wäre der Sabbat eher ein Fluch als ein Segen.“ (Clarke)
  2. Da sprachen etliche von den Pharisäern: „Dieser Mensch ist nicht von Gott, weil er den Sabbat nicht einhält“: Für die Pharisäer konnte Jesus nicht von Gott sein, weil er nicht ihren Traditionen und Vorurteilen entsprach.
    1. Dieser Mensch: „Dieser Mensch ist verächtlich; ‚Dieser Typ.“ (Tasker)
  3. Es entstand eine Spaltung unter ihnen: Anstatt alle zu vereinen, spaltete Jesus oft die Menschen. Sie waren aufgeteilt in diejenigen, die ihn annahmen und ihm vertrauten, und in diejenigen, die ihm nicht vertrauten.
    1. Bei ihrer Wahl entschieden sie sich für eine von zwei Seiten in Bezug auf Jesus.
      1. Jesus ist ein Sünder und sollte abgelehnt werden.
      2. Unser Verständnis und unsere Anwendung des Sabbatgesetzes sind falsch.
    2. Für den zweiten Vorschlag gab es weitaus mehr Belege als für den ersten, doch es scheint, dass weit mehr von ihnen den zweiten Standpunkt einnahmen. Sie taten dies trotz der Beweise, nicht wegen der Beweise.
    3. „Die Gruppe, die zaghaft für Jesus sprach, muss klein gewesen sein. Wir hören nach diesem Vers nichts mehr von ihnen, und im Rest des Kapitels geht die Erzählung so weiter, als ob die andere Gruppe die Einzige war, die in Betracht gezogen wurde.“ (Morris)
    4. „Die Frage der Minderheit: ‘Wie kann ein Sünder solch wunderbare Zeichen tun?‘ klingt ähnlich wie die einleitenden Worte des Nikodemus an Jesus: „Denn niemand kann diese Zeichen tun, die du tust, es sei denn, dass Gott mit ihm ist“ (Johannes 3, 2).“ (Tenney)

3. Die religiösen Führer stellen den blind geborenen Mann in Frage

Johannes 9, 17-18

Johannes 9, 17-18
Sie sprachen wiederum zu dem Blinden: Was sagst du von ihm, weil er dir die Augen geöffnet hat? Er aber sprach: Er ist ein Prophet! Nun glaubten die Juden nicht von ihm, dass er blind gewesen und sehend geworden war, bis sie die Eltern des Sehendgewordenen gerufen hatten.

  1. Was sagst du von ihm, weil er dir die Augen geöffnet hat? Die meisten religiösen Führer hatten sich eine Meinung über Jesus gebildet – sie sagten, er sei nicht von Gott, doch einige waren anderer Meinung (Johannes 9, 16). Sie dachten, sie würden die Meinung des blind geborenen Mannes über Jesus übernehmen.
    1. „Es ist ein Maßstab für ihre Ratlosigkeit und Spaltung, dass sie den Mann fragen, was er von Jesus hält. Normalerweise hätten sie nicht im Traum daran gedacht, einem solchen Mann eine Frage zu einem religiösen Thema zu stellen.“ (Morris)
  2. Er ist ein Prophet: Jesus sagte zu diesem Mann nicht ausdrücklich, dass er geheilt werden würde, wenn er sich im Teich Siloah wäscht (Johannes 9, 7), aber es wurde in der Handlung angedeutet. Obwohl Jesus nicht anwesend war, als der Mann tatsächlich sehend wurde, könnte man sagen, dass Jesus prophezeite, dass er sehend werden würde, wenn er tat, was Jesus ihm sagte.
    1. In Johannes 9, 11 wusste der Mann über Jesus nur seinen Namen. Hier verkündete der geheilte Mann, dass Jesus ein Prophet sei. Er wuchs in seinem Verständnis und seiner Verkündigung über Jesus.
    2. „Nun, nach einer jüdischen Maxime könnte ein Prophet auf die Einhaltung des Sabbats verzichten. Siehe Grotius. Wenn sie zustimmen, dass Jesus ein Prophet war, dann könnte er, selbst in ihrem Sinne, das Gesetz des Sabbats brechen und schuldlos sein.“ (Clarke)
  3. Nun glaubten die Juden nicht von ihm, dass er blind gewesen war: Es war leichter für die religiösen Führer zu glauben, dass der Mann nie wirklich blind war, als zu glauben, dass Jesus den Mann geheilt hatte.
    1. „Da sie nicht in der Lage sind, dieses noch nie dagewesene Phänomen zu erklären, dass ein blind geborener Mensch zum Sehen befähigt wird, wollen sie nicht zugeben, dass es wirklich passiert ist.“ (Tasker)

4. Die Pharisäer befragen die Eltern des blind geborenen Mannes

Johannes 9, 19-23

Johannes 9, 19-23
Und sie fragten sie und sprachen: Ist das euer Sohn, von dem ihr sagt, dass er blind geboren ist? Wieso ist er denn jetzt sehend? Seine Eltern antworteten ihnen und sprachen: Wir wissen, dass dieser unser Sohn ist und dass er blind geboren ist; wieso er aber jetzt sieht, das wissen wir nicht; und wer ihm die Augen geöffnet hat, wissen wir auch nicht. Er ist alt genug; fragt ihn selbst. Er soll selbst für sich reden! Das sagten seine Eltern deshalb, weil sie die Juden fürchteten; denn die Juden waren schon übereingekommen, dass, wenn einer ihn als den Christus anerkennen würde, dieser aus der Synagoge ausgeschlossen werden sollte. Darum sprachen seine Eltern: Er ist alt genug; fragt ihn selbst!

  1. Ist das euer Sohn, von dem ihr sagt, dass er blind geboren ist? Die religiösen Führer baten die Eltern zu überprüfen, ob der Mann wirklich blind geboren wurde. Der Ton ihrer Frage deutet darauf hin, dass sie sich fragten, ob die Eltern Teil der gleichen fingierten Verschwörung seien. Die Eltern bestätigten jedoch: „Wir wissen, dass dieser unser Sohn ist und dass er blind geboren ist.“
    1. Dies hätte die religiösen Führer davon überzeugen sollen, dass ein bemerkenswerter Mann Gottes in ihrer Mitte war. Es überzeugte sie nicht, und sie setzten ihre feindseligen Verhöre fort.
  2. Wieso er aber jetzt sieht, das wissen wir nicht, und wer ihm die Augen geöffnet hat, wissen wir auch nicht: Die Eltern konnten ihren Sohn identifizieren und bestätigen, dass er blind geboren wurde. Auf die Frage, wie er geheilt wurde, wollten sie wegen der drohenden Exkommunikation nicht eingehen (die Juden waren schon übereingekommen, dass, wenn einer ihn als den Christus anerkennen würde, dieser aus der Synagoge ausgeschlossen werden sollte).
    1. Esra 10, 8 ist ein alttestamentliches Beispiel für die Exkommunikation.
    2. Dods schrieb über die Praxis in der antiken jüdischen Welt: „Von der Exkommunikation gab es drei Grade: Der erste dauerte dreißig Tage; dann folgte ‚eine zweite Ermahnung‘, und wenn er reuelos war, wurde der Schuldige weitere dreißig Tage lang bestraft; und wenn er immer noch reuelos war, wurde er unter den Cherem oder Bann gelegt, der von unbestimmter Dauer war und der ihn völlig vom Umgang mit anderen ausschloss. Er wurde behandelt, als sei er ein Aussätziger.“ (Dods)
    3. Viele der Herrscher in Jerusalem glaubten wirklich an Jesus, hatten aber Angst, es auszusprechen, weil sie nicht aus der Synagoge hinausgeworfen werden wollten (Johannes 12, 42).
    4. In der modernen westlichen Welt bedeutet das Prinzip der Exkommunikation wenig, weil es für den Exkommunizierten leicht ist, einfach in eine andere Kirche zu gehen und so zu tun, als sei nichts geschehen. Häufiger ist heute das, was man als Selbst-Exkommunikation bezeichnen könnte, wo Gläubige sich ohne guten Grund vom kirchlichen Gottesdienst und Leben trennen.
  3. Er ist alt genug; fragt ihn selbst: Es ist instinktiv und normal, dass Eltern ihre Kinder schützen, auch wenn die Kinder erwachsen sind. Die Eltern waren von der drohenden Exkommunikation so verängstigt, dass sie alles taten, um die Aufmerksamkeit wieder auf ihren Sohn und von ihnen weg zu lenken.
    1. „Es ist klar, dass sie die Gefahr erkannten und nicht die Absicht hatten, sich mit ihrem Sohn darin zu verfangen.“ (Morris)
    2. Mit Nachdruck wandten sie den Fokus wieder auf ihren Sohn. „Die Pronomen im letzten Teil des Verses sind emphatisch: wer ihm die Augen geöffnet hat, wissen wir auch nicht: Er ist alt genug; fragt ihn selbst. Er soll selbst für sich reden!“ (Alford)

C. Die religiösen Führer verhören den blind geborenen Mann, der jetzt von Jesus geheilt wurde

1. Das einfache Zeugnis des blind geborenen Mannes

Johannes 9, 24-25

Johannes 9, 24-25
Da riefen sie zum zweiten Mal den Menschen, der blind gewesen war, und sprachen zu ihm: Gib Gott die Ehre! Wir wissen, dass dieser Mensch ein Sünder ist. Da antwortete jener und sprach: Ob er ein Sünder ist, weiß ich nicht. Eines weiß ich: dass ich blind war und jetzt sehend bin!

  1. Gib Gott die Ehre: Dieser Befehl an den geheilten Menschen kann eine Ermahnung sein, die Wahrheit zu sagen (wie in Josua 7, 19), oder es kann ein Befehl sein, Jesus bei der Heilung jegliches Ansehen abzusprechen.
    1. „Die Worte sind eine Form der Beschwörung (siehe Josua 7, 19), um ein Geständnis abzulegen.‚ Denkt daran, dass ihr in Gottes Gegenwart seid, und redet wie zu ihm.’“ (Alford)
    2. „Dem Mann wird gesagt, dass er bisher nicht ganz ehrlich gewesen ist. Er hat etwas zurückgehalten, das zeigen würde, dass Jesus ein Sünder ist.“ (Morris)
  2. Wir wissen, dass dieser Mensch ein Sünder ist: Sie sagten dies nicht, weil Jesus das Gesetz Gottes in den hebräischen Schriften gebrochen hat; sie sagten dies, weil Jesus ihren menschengemachten Traditionen um das Gesetz nicht gehorchte. Sie sagten dies trotz der Beweise, nicht wegen der Beweise.
  3. Eines weiß ich: dass ich blind war und jetzt sehend bin: Der blind geborene Mann wusste nicht alles über Jesus, aber er wusste, wie Jesus sein Leben berührt hatte. In diesem Moment war das ein unwiderlegbares Argument. Sie konnten nicht gegen das argumentieren, was Jesus im Leben dieses Mannes getan hatte.
    1. „Sie beziehen ihren Standpunkt auf ihre vorgefassten Meinungen, er auf die einfachen Fakten, die er kennt“ (Morris)
    2. „Es war frustrierend für seine Vernehmenden, dass keine dieser Aussagen widerlegt werden konnte: Die erstere Aussage wurde durch die Beweise der Eltern bestätigt; von der Wahrheit der letzteren konnten sie sich selbst überzeugen. Warum sollte man die Schlussfolgerung, auf die diese beiden Fakten hindeuteten, nicht zugeben?“ (Bruce)
    3. Von Zeit zu Zeit werden Christen mit Fragen konfrontiert, die sie in Verlegenheit bringen oder verspotten sollen, mit Fragen über das eine oder andere wissenschaftliche oder soziale Problem. Man muss nicht unbedingt ein Experte in all diesen Dingen sein, aber je mehr man weiß, desto besser. Mehr als alles andere können wir einfach sagen: „Ich weiß nicht über all das Bescheid, aber das weiß ich: Einst war ich blind, jetzt sehe ich.“
    4. Wir gründen unseren Glauben nicht auf unsere persönliche Erfahrung; wir gründen ihn auf Gottes Wahrheit, die uns in der Bibel offenbart wird. Dennoch ist unsere Erfahrung von Gottes Wirken in unserem Leben eine wichtige und überzeugende zusätzliche Stütze für unseren Glauben und den Glauben anderer. Wirklich behaupten zu können, „Eines weiß ich: dass ich blind war und jetzt sehend bin!“, ist ein starkes Argument.

2. Der blind geborene Mann reagiert auf die intensive Befragung

Johannes 9, 26-27

Johannes 9, 26-27
Sie sprachen aber wiederum zu ihm: Was hat er mit dir gemacht? Wie hat er dir die Augen geöffnet? Er antwortete ihnen: Ich habe es euch schon gesagt, und ihr habt nicht darauf gehört; warum wollt ihr es noch einmal hören? Wollt auch ihr seine Jünger werden?

  1. Sie sprachen aber wiederum zu ihm: Der Tonfall impliziert ein hartes, intensives Verhör. Sie verlangten Antworten von diesem Mann, der nun sehen konnte.
  2. Ich habe es euch schon gesagt, und ihr habt nicht darauf gehört: Der blind geborene Mann zeigte in seinem Hin und Her mit den angesehenen und gebildeten religiösen Führern eine einfache und tiefe Weisheit. Wenn sie immer wieder die gleiche Frage stellten, würden sie immer wieder die gleiche Antwort hören.
    1. „Wie die Barmherzigkeit Gottes ihm das Augenlicht geschenkt hatte, so lehrte ihn die Weisheit Gottes, wie er den Fallen entkommen konnte, die für seinen Ruin gelegt worden waren.“ (Clarke)
  3. Wollt auch ihr seine Jünger werden? Ob er es beabsichtigte oder nicht, der geheilte Mann verspottete ihre voreingenommene Ablehnung Jesu und erklärte sich selbst zu einem Jünger Jesu (wollt auch ihr).
    1. „Er zeigt jetzt eine bisher ungeahnte Fähigkeit zur ironischen Schlagfertigkeit.“ (Bruce)
    2. „Der Mann erwartete nicht wirklich, dass diese Männer, die Jesus so klar ablehnend gegenüberstanden, ihre Meinung ändern würden. Aber er war durchaus bereit, sie zu ködern.“ (Morris)

3. Nachdem er den religiösen Führern weise geantwortet hat, wird der Mann exkommuniziert

Johannes 9, 28-34

Johannes 9, 28-34
Sie beschimpften ihn nun und sprachen: Du bist sein Jünger! Wir aber sind Moses Jünger. Wir wissen, dass Gott zu Mose geredet hat; von diesem aber wissen wir nicht, woher er ist. Da antwortete der Mensch und sprach zu ihnen: Das ist doch verwunderlich, dass ihr nicht wisst, woher er ist, und er hat doch meine Augen geöffnet. Wir wissen aber, dass Gott nicht auf Sünder hört; sondern wenn jemand gottesfürchtig ist und seinen Willen tut, den hört er. Von Ewigkeit her hat man nicht gehört, dass jemand einem Blindgeborenen die Augen geöffnet hat. Wenn dieser nicht von Gott wäre, so könnte er nichts tun! Sie antworteten und sprachen zu ihm: Du bist ganz in Sünden geboren und willst uns lehren? Und sie stießen ihn hinaus.

  1. Wir wissen, dass Gott zu Mose geredet hat; von diesem aber wissen wir nicht, woher er ist: Die religiösen Führer konnten nicht umhin, ihre eigene stolze Arroganz und ihre voreingenommene Verachtung gegenüber Jesus (von diesem) zur Schau zu stellen.
  2. Das ist doch verwunderlich: Der geheilte Mann sagte dies über ihren Unglauben, nicht über das Wunder von Jesus. Als ob er den religiösen Führern sagte: „Ihr Unglaube und Ihre Ignoranz angesichts der Beweise ist eher ein Wunder als meine Heilung.“
    1. Dass ihr nicht wisst, woher er ist: „Sein ‚Ja‘ ist nachdrücklich und mag eine listige Ironie in sich tragen: ‚Ihr, die Religionsexperten, könnt so etwas Einfaches nicht herausfinden?’“ (Morris)
  3. Wir wissen aber, dass Gott nicht auf Sünder hört: Jesaja 1, 15 und Psalm 66, 18 sind Passagen, die besagen, dass Gott nicht verpflichtet ist, das Gebet eines Sünders zu hören. Mit Kenntnis der Heiligen Schrift und fundierter Anwendung bewies der einfache, blind geborene Mann, dass ihre Behauptung „wir wissen, dass dieser Mensch ein Sünder ist“ falsch war.
    1. „Als wohlerzogener Jude betrachtet es der Mann als unumstößlich, dass ein als Antwort auf ein Gebet gewirktes Wunder der Beweis dafür ist, dass sein Vollbringender kein Sünder ist. Für unbußfertige Sünder steht keine göttliche Hilfe zur Verfügung.“ (Tasker)
    2. Die Aussage des Mannes war in einem Sinne wahr und in einem anderen Sinne falsch. Gott ist sicherlich nicht verpflichtet, das Gebet des Mannes oder der Frau in Auflehnung ihm gegenüber zu erhören. Doch in seiner Barmherzigkeit und aus seiner letzten weisen Absicht kann er den unbußfertigen Sünder erhören.
    3. Doch die Aussage des Mannes war in diesem Sinne völlig richtig: „Wäre Christus ein Betrüger gewesen, kann man sich nicht vorstellen, dass Gott sein Gebet erhört und ihm die Macht gegeben hätte, dem Blinden die Augen zu öffnen.“ (Spurgeon)
  4. Du bist ganz in Sünden geboren, und willst uns lehren? Diese religiösen Führer verachteten das gemeine Volk, und diesen Mann im Besonderen. Sie waren besonders wütend, weil er Recht hatte und sie Unrecht hatten.
    1. „Ein gedemütigter Mann wird nachgeben, um von irgendwem zu lernen; ‘ein kleines Kind wird ihn führen‘.“ (Trapp)
  5. Und sie stießen ihn hinaus: Die Exkommunikation des blinden Mannes – so schwierig sie auch war – erwies sich als eine gute Sache, denn er würde bald viel mehr mit Jesus verbunden sein.
    1. „Die Vertreibung dieses Mannes bedeutete seine Exkommunikation von seinen religiösen Rechten in Tempel und Synagoge.“ (Morgan)
    2. Die religiösen Führer behandelten diesen Mann schrecklich.
      1. Sie haben ihn missbraucht (sie beschimpften ihn)
      2. Sie haben ihn beleidigt (du bist ganz in Sünden geboren)
      3. Sie haben ihn abgelehnt (sie stießen ihn hinaus)
    3. „Sie haben seither viele Anhänger bei ihren Verbrechen gehabt. Eine falsche, vom Staat unterstützte Religion hat mit Feuer und Schwert diejenigen zum Schweigen gebracht, deren Wahrheit am Ende das System ihrer Gegner vernichtet hat.“ (Clarke)

4. Der blind geborene und dann geheilte Mann glaubt an Jesus

Johannes 9, 35-38

Johannes 9, 35-38
Jesus hörte, dass sie ihn ausgestoßen hatten, und als er ihn fand, sprach er zu ihm: Glaubst du an den Sohn Gottes? Er antwortete und sprach: Wer ist es, Herr, damit ich an ihn glaube? Jesus aber sprach zu ihm: Du hast ihn gesehen, und der mit dir redet, der ist es! Er aber sprach: Ich glaube, Herr! und fiel anbetend vor ihm nieder.

  1. Als er ihn fand: Die religiösen Führer lehnten den Mann, den Jesus geheilt hatte, ab. Jesus machte es sich dann zur Aufgabe, ihm zu begegnen und ihn zu empfangen. Es tut weh, von anderen abgelehnt zu werden, aber Gott hat Trost für uns in Jesus Christus.
    1. „Wenn er findet und empfängt, was macht es dann aus, wer ablehnt?“ (Morgan)
    2. „Wer die Gunst des Sohn Gottes genießt, wird vor dem Stirnrunzeln des Sanhedrins nicht zittern.“ (Spurgeon)
  2. Glaubst du an den Sohn Gottes? Jesus rief den geheilten Menschen zum vollen Glauben auf, und er tat es (ich glaube, Herr). Als der geheilte Mann seine Loyalität zu Jesus erklärte, indem er ihn vor den feindlichen religiösen Führern nicht verleugnete, wurde er belohnt, als Jesus ihm mehr von sich offenbarte (Du hast ihn gesehen, und der mit dir redet, der ist es).
    1. „Die Frage ‚Glaubst du an den Menschensohn?‘ ist eine Aufforderung zum Bekenntnis. Das griechische Pronomen su (‚du‘), das zusammen mit dem Verb verwendet wird, macht die Frage doppelt so nachdrücklich. Sie forderte eine persönliche Entscheidung gegen Opposition oder Ablehnung.“ (Tenney)
    2. Jesus ging mit diesem Mann anders um als die meisten anderen. Er befriedigte zuerst seine körperliche Not, ließ ihn dann Verfolgung ertragen und rief ihn dann zu einem bestimmten Glauben. Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass Gott in verschiedenen Leben unterschiedlich wirken kann.
    3. In einigen Manuskripten steht Menschensohn statt Sohn Gottes. Beide Begriffe weisen auf Gottes Messias hin, den einen, dem man glauben und vertrauen sollte.
  3. Und fiel anbetend vor ihm nieder: Die religiösen Führer sagten: „Du kannst nicht mit uns im Tempel anbeten.“ Jesus sagte: „Ich will deine Anbetung empfangen.“
    1. Als der Mann Jesus anbetete, empfing Jesus die Anbetung. Das ist etwas, was kein Mensch oder Engel in der Bibel tut. Die Tatsache, dass Jesus diese Anbetung annahm, ist ein weiterer Beweis dafür, dass Jesus Gott war und ist, und dass er sich selbst als Gott erkannte.
    2. Der ehemals blinde Mann zeigte ein zunehmendes Bewusstsein für Jesus.
      1. Jesus ist ein Mensch (Johannes 9, 11)
      2. Jesus ist ein Prophet (Johannes 9, 17)
      3. Jesus ist mein Meister, ich bin sein Jünger (Johannes 9, 27)
      4. Jesus ist von Gott (Johannes 9, 33)
      5. Jesus ist der Sohn Gottes (Johannes 9, 35-38)
      6. Jesus ist der, dem ich vertraue (Johannes 9, 38)
      7. Jesus ist der, den ich anbete (Johannes 9, 38)

5. Jesus unterscheidet zwischen Blinden und Sehenden

Johannes 9, 39-41

Johannes 9, 39-41
Und Jesus sprach: Ich bin zum Gericht in diese Welt gekommen, damit die, welche nicht sehen, sehend werden und die, welche sehen, blind werden. Und dies hörten etliche der Pharisäer, die bei ihm waren, und sprachen zu ihm: Sind denn auch wir blind? Jesus sprach zu ihnen: Wenn ihr blind wärt, so hättet ihr keine Sünde; nun sagt ihr aber: Wir sind sehend! — deshalb bleibt eure Sünde.

  1. Ich bin zum Gericht in diese Welt gekommen: Johannes hielt diese Worte Jesu als Teil eines größeren Themas in seinem Evangelium fest – dass die Menschen über Jesus gespalten waren, wobei einige ihn akzeptierten und andere ihn ablehnten. Das ist ein Weg, wie Jesus das Gericht in diese Welt brachte … indem er eine Trennlinie war.
    1. In diesem Sinne ist Jesus wie die kontinentale Wasserscheide in den Rocky Mountains; ein einziger Ort, an dem ein ganzer Weg entschieden wird. Jesus ist „der Angelpunkt, um den sich das menschliche Schicksal dreht.“ (Tenney)
    2. „Seine Aussage, er sei gekommen, um die Welt zu richten, bedeutete, dass er der Trennende sein würde, der eine, durch den Gott richten würde.“ (Morgan)
  2. Damit die, welche nicht sehen, sehend werden: Diejenigen, die ihre geistige Blindheit zugeben, können in Jesus das Augenlicht finden. Aber die, welche sehen, werden blind – das heißt, diejenigen, die fälschlicherweise behaupten, geistig sehend zu sein, werden blind.
    1. Diejenigen, die nicht sehen, bedeutet ‘diejenigen, die keine spirituelle Vision haben, die sich aber bewusst sind, dass sie einer spirituellen Vision bedürfen‘; und die, die sehen, bedeutet ‚diejenigen, die fälschlicherweise annehmen, dass sie bereits eine spirituelle Vision besitzen‘.“ (Tasker)
    2. Die, welche nicht sehen, sehend werden: „Denjenigen, die sich ihrer Blindheit bewusst sind und darüber betrübt sind, kann geholfen werden, während diejenigen, die mit dem Licht zufrieden sind, auch das verloren haben.“ (Dods)
    3. „Wir sollten nicht zulassen, dass jemand sein Verderben findet, weil er das Evangelium nicht kennt. Wir können den Menschen keine Augen geben, aber wir können ihnen Licht geben.“ (Spurgeon)
    4. Als er sagte, die, welche nicht sehen, benutzte Jesus die Blindheit in einem spirituellen, metaphorischen Sinn – für diejenigen, die das Licht und die Wahrheit Gottes nicht sehen können, insbesondere so, wie sie in Jesus Christus offenbart wird. Man kann sagen, dass dieses ganze Kapitel ein Bild davon zeichnet, wie Jesus blinde Seelen heilt.
      1. Wir alle sind von Geburt an geistlich blind
      2. Jesus ergreift die Initiative, um uns von Blindheit zu heilen
      3. Jesus tut in uns ein Werk der Schöpfung, nicht der Reformation
      4. In diesem Werk müssen wir den Befehlen Jesu gehorchen
      5. Jesus befiehlt uns, im Wasser der Taufe gewaschen zu werden
      6. Wir werden für unsere ehemaligen Gefährten zu einem Rätsel und scheinen nicht einmal mehr dieselbe Person zu sein
      7. Wir zeigen Loyalität gegenüber Jesus, wenn wir verfolgt werden, indem wir mutig und klar Zeugnis von seinem Wirken in unserem Leben ablegen und andere zum Erstaunen bringen
      8. Wir gehen von wenig Wissen zu mehr Wissen über, und das bringt uns zu mehr Anbetung und Verehrung
      9. Wir wissen nie den Namen dieses blind geborenen Mannes. Jesus ist der Wichtige; ein wahrer Jünger begnügt sich damit, anonym zu bleiben, wenn sein Herr die Ehre erhält.
  3. Sind denn auch wir blind? Die Pharisäer verspotteten Jesus im Vertrauen auf ihre eigene geistliche Sehkraft – was Blindheit war, weil sie den Sohn Gottes nicht direkt vor sich sehen konnten.
    1. „Hier eine einfache Veranschaulichung von mir: Früher war ich eine Zeit lang sehr rückständig bezüglich des Tragens einer Brille, weil ich ohne sie noch ausreichend sehen konnte, und ich wollte nicht zu früh wie ein alter Herr wirken. Aber jetzt, da ich meine Notizen ohne Brille überhaupt nicht mehr lesen kann, setze ich sie, ohne zu zögern auf, und es ist mir egal, ob du mich für alt hältst oder nicht. Wenn also ein Mann kommt, um sich durch und durch schuldig zu fühlen, macht es ihm nichts aus, sich auf Gott zu verlassen.“ (Spurgeon)
  4. Wenn ihr blind wärt, so hättet ihr keine Sünde: Wenn die Pharisäer ihre geistliche Blindheit zugeben würden, könnte ihnen vergeben und sie könnten befreit werden – aber, weil sie sagen ‚wir sind sehend‘, bleibt ihre Sünde.
    1. Es besteht ein großer Unterschied zwischen demjenigen, der blind ist und es weiß, und dem, der einfach seine Augen schließt.
    2. „Sich so selbst zu täuschen, dass man die Augen vor dem Licht verschließt, ist ein hoffnungsloser Zustand: Das Licht ist da, aber wenn die Menschen sich weigern, es zu nutzen, hingegen es bewusst ablehnen, wie können sie dann erleuchtet werden? Wie Jesus sagte, ihre Sünde bleibt.“ (Bruce)

© 2022 The Enduring Word Bible Commentary by David Guzik.

Pin It on Pinterest